Foto-Quelle: ERL Immobiliengruppe

Betreutes Wohnen Plus heißt der neueste Baustein im Portfolio der betreuten Wohnformen von ERL. Der hauseigene Pflegedienst bietet mit einer Rund-um-die-Uhr-Versorgung genau das, was von immer mehr Menschen erwartet wird.

Wie ERL eine zeitgemäße Versorgung mit betreuten Wohnangeboten sicherstellt

Jeder freie Pflegeplatz wird heute gebraucht – ganz gleich ob stationär oder ambulant. Doch in der Praxis verhindern Personalmangel, hohe Betriebskosten oder starre Pflegekonzepte oftmals das Ausschöpfen aller Kapazitäten. Mit innovativen Wohnkonzepten und besonderen Zusatzleistungen schlägt ERL die Brücke zwischen der Pflege und dem Betreuten Wohnen. Bewohner wie Investoren profitieren dabei gleichermaßen von langfristig stabilen Rahmenbedingungen.

Die Auslastung von Objekten mit betreuten Wohnangeboten sinkt statistisch betrachtet. Gleichzeitig warten immer mehr Menschen hierzulande auf einen Betreuungsplatz. Das legt eine Studie der Sozialgestaltung nahe, eine Tochter der Sozialbank AG. Neben häufig veralteten Einrichtungen, die den Ansprüchen an eine zeitgemäße Pflege oder Betreuung nicht mehr genügen, sind sicherlich Gründe beim Fachkräftemangel zu finden. Doch es braucht grundlegend neue Wohnkonzepte, die Betreutes Wohnen und die Leistungen einer klassischen Pflegeeinrichtung vereinen. Die ERL Immobiliengruppe reagiert mit innovativen Ansätzen auf diese veränderten Bedürfnisse – und stellt Menschen genau die Unterstützung zur Seite, die sie in ihrem Lebensabschnitt gerade am dringendsten benötigen.


Soziales Umfeld schafft echten Mehrwert


Dass sich Bewohner im Betreuten Wohnen von ERL wohlfühlen und möglichst lange ihre Eigenständigkeit bewahren, dafür sorgt schon das bauliche Konzept. Die Häuser sind modern geplant und hochwertig ausgeführt – schließlich möchte man seinen Wohnstandard nicht aufgeben, nur weil man älter wird. Sämtliche Bereiche sind barrierefrei gestaltet, breite Flure und Aufzüge verbinden komfortabel die Stockwerke. Effizient gestaltete Grundrisse und viele Raffinessen erleichtern den Lebensalltag. Weil niemand gerne allein ist, schafft ERL Orte der Begegnung – auch außerhalb der eigenen vier Wände. Ein Gemeinschaftsraum ist sozialer Treffpunkt in den Objekten und wunderbar geeignet, um neue Kontakte zu knüpfen. Er fördert das gesellige Zusammensein unter Gleichgesinnten beim Kochen oder Spielen.

Im Betreuten Wohnen erhalten Bewohner außerdem wertvolle Hilfe durch die Betreuungsbüros von ERL. Von Montag bis Freitag stehen zuverlässige Ansprechpartner direkt vor Ort zu ausgewiesenen Sprechzeiten zur Verfügung. Wer ein Anliegen hat oder einfach nur ein Gespräch sucht, wird jederzeit herzlich empfangen. Ein 24-Stunden-Notruf sichert Bewohner zusätzlich ab. Mit diesen Angeboten bietet die ERL Immobiliengruppe bereits einen spürbaren Mehrwert, der über den Wohnraum hinausgeht.

Regelmäßige Spielenachmittage im Gemeinschaftsraum gehören zum bunten Veranstaltungsprogramm in den Betreuten Wohnen. Dazu befindet sich in jeder Einrichtung ein Betreuungsbüro, das bei allen Anliegen behilflich ist.ERL Immobiliengruppe

Betreutes Wohnen und pflegerische Fürsorge unter einem Dach


In einer alternden Gesellschaft steigt die Zahl der Menschen mit Pflegegrad. Damit sich das Betreute Wohnen als dauerhafte Alternative zu klassischen Pflegeeinrichtungen etablieren kann, ist der weitere Ausbau bestehender Leistungsangebote nötig. Laut Studie der Sozialgestaltung stoßen Betreiber etwa bei einer Rund-um-die-Uhr-Versorgung oftmals an ihre Grenzen. Mit der Gründung des hauseigenen ERL Pflegedienstes gehen wir hier neue Wege. Er ist Teil des Betreuten Wohnen Plus – also einer Wohnform, die über das Betreute Wohnen hinausgeht. Denn das empathische Team von ERL Pflege ist direkt im jeweiligen Objekt untergebracht und im Bedarfsfall schnell zur Stelle – 24/7. „Pflege dahoam“ ist dabei Motto und Überzeugung zugleich: Bewohner sollen in einem Umfeld leben können, das sich für sie nach Heimat anfühlt – während zu jeder Zeit die maximale Selbständigkeit in der Freiheit der eigenen vier Wände gewahrt bleibt.

Anders als in einer vollstationären Pflegeeinrichtung können Bewohner im Betreuten Wohnen Plus ihre Pflege- und Serviceleistungen je nach Bedarf optional hinzubuchen. Das Angebot des ERL Pflegedienstes umfasst die gesamte Bandbreite ambulanter Pflegeleistungen: von der Grundpflege über die Medikamentengabe bis hin zur hauswirtschaftlichen Versorgung und häuslichen Krankenpflege. Bezahlt wird dabei nur, was auch wirklich in Anspruch genommen wird. Angehörige können ihre Liebsten dabei jederzeit besuchen und unterstützen. Dadurch sind die Kosten für das Betreute Wohnen Plus im Vergleich zu klassischen stationären Pflegeeinrichtungen oft günstiger und können zudem aus eigener Kraft oder durch Leistungen der Angehörigen weiter verringert werden. Für ERL ist das Betreute Wohnen Plus eine zukunftsweisende Wohnform, die Bewohnern zusätzliche Sicherheit gibt.

In Postbauer-Heng baut ERL das erste Objekt für Betreutes Wohnen Plus. Im Oktober 2025 erfolgt der Erstbezug. Schon jetzt ist klar: Der Bedarf von seniorengerechtem Wohnraum mit der nötigen Fürsorge wird weiter wachsen.ERL Immobiliengruppe

Mit den richtigen Anreizen zum Erfolg


Auch Personalmangel verhindert zu oft, dass Kapazitäten im Betreuten Wohnen voll ausgeschöpft werden können. Das legt die Studie ebenfalls nahe. Infolgedessen wächst der Wartezeitraum mit Aussicht auf einen Versorgungsplatz. „Bei ERL haben wir dank eines sorgfältigen aufgebauten Netzwerks Zugriff auf einen großen Personalpool“, sagt Projektentwickler Johannes Lehner, der sich um das Recruiting kümmert. Neben examinierten Fachkräften verstärken auch Pflegehelfer, hauswirtschaftliche Hilfen oder Fachkräfte in Ausbildung das Team von ERL Pflege. In einer kleinen, vertrauten Gemeinschaft profitieren sie von guten Arbeitsbedingungen mit fairer Bezahlung. Es gibt keine monotone Stationsroutine, weniger schwere Hebe- oder Lagerungstätigkeiten und der Zeitdruck ist oft geringer. Im Alltag bleibt so ausreichend Zeit, um Kontakte mit den Pflegebedürftigen zu knüpfen und ein Vertrauensverhältnis zu bilden.

Zusätzliche treiben veraltete Bestandsgebäude die Betriebskosten oftmals in die Höhe. Da ERL seine Objekte im „KfW-40-Effizienzhaus-Standard Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)” errichtet, profitieren Bewohner von einer nachhaltigen und besonders energiesparenden Bauweise. Nicht zuletzt ist die zentrale Lage der Immobilie ein wesentlicher Faktor in puncto Lebensqualität. Fußläufig erreichbare Einrichtungen des täglichen Bedarfs werten unsere Objekte auf.


Dauerhafte Versorgungssicherheit


Wer sich wohlfühlt, bleibt auch gerne. Im besten Fall ist die eigene Wohnung möglichst lange das vertraute Zuhause, ohne dass der spätere Umzug in eine Pflegeeinrichtung notwendig ist. So entsteht eine langfristige Sicherheit auch für Kapitalanleger, die mit einer starken Auslastung rechnen können. ERL beweist damit einmal mehr Pioniergeist und geht mit gutem Beispiel voran. Getragen vom Leitgedanken des Familienunternehmens „Alles aus einer Hand“ entsteht ein Konzept, das echten gesellschaftlichen Mehrwert schafft und als Leuchtturm für zukunftsweisende Wohn- und Pflegeformen gilt.

Weitere Infos:
Unsere Betreuungsbüros
Was ist Betreutes Wohnen Plus?